Vorteile der Nutzung von Low‑Code‑ und No‑Code‑Plattformen

Gewähltes Thema: Vorteile der Nutzung von Low‑Code‑ und No‑Code‑Plattformen. Willkommen! Hier zeigen wir, wie Sie Ideen schneller umsetzen, Kosten senken und Teams befähigen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie, um keine praxisnahen Impulse zu verpassen.

Schneller von der Idee zur Anwendung

Ein mittelständischer Maschinenbauer baute mit Low‑Code in zwei Tagen einen Wartungs‑Prototypen, testete ihn direkt in der Halle und gewann sofortiges Feedback. Die Teams sprachen erstmals dieselbe Sprache, weil Funktionen sichtbar statt abstrakt beschrieben waren.

Kosten senken, Wirkung erhöhen

Low‑Code reduziert Projektanlaufzeiten, minimiert Schnittstellenaufwand und senkt Pflegekosten durch Plattform‑Updates. Statt vieler Spezialbibliotheken nutzen Sie stabile Bausteine, die mitwachsen. Das entlastet Budgets langfristig und schafft Luft für echte Innovationen.

Citizen Developer empowern, IT entlasten

01

Fusion Teams als Erfolgsmodell

In Fusion Teams arbeiten Prozesskenner, Entwickler und Sicherheit zusammen. Fachwissen fließt direkt in die Oberfläche, ohne Übersetzungsverlust. Ergebnisse sind näher am Bedarf, und die IT behält Architektur, Datenqualität und Sicherheitsstandards souverän im Blick.
02

Lernkurve, die motiviert

Drag‑and‑Drop‑Logik, Vorlagen und geführte Assistenten senken die Einstiegshürde. Interne Communities teilen Muster, Checklisten und wiederverwendbare Komponenten. So entstehen Lernschleifen, die Talent fördern und das Unternehmen unabhängiger von knappen Fachprofilen machen.
03

HR‑Onboarding ohne Code

Ein HR‑Team modellierte Formulare, Freigaben und Erinnerungen mit No‑Code. Neue Mitarbeitende bekamen automatisch Zugänge, Willkommenspakete und Schulungen. Die IT stellte Authentifizierung und Datenzugriff bereit – der Fachbereich lieferte den perfekten Ablauf.

Governance, Sicherheit und Compliance ab Werk

Single‑Sign‑On, rollenbasierte Berechtigungen und feingranulare Datenfreigaben sind integriert. Verschlüsselung ruhender und übertragener Daten ist Standard. Damit werden Grundschutzanforderungen erfüllt, ohne dass jedes Projekt Sicherheitsräder neu erfinden muss.

Governance, Sicherheit und Compliance ab Werk

Protokollierung, Versionierung und regionale Datenspeicherung unterstützen DSGVO‑Konformität. Genehmigungsworkflows und Pflichtfelder lassen sich erzwingen. Dadurch sind Prüfungen nachvollziehbar, und Fachbereiche bewegen sich innerhalb klar definierter, dokumentierter Prozesse.

Integration und Skalierbarkeit, die mitwachsen

Vorhandene Konnektoren zu ERP, CRM und Datenbanken sparen Integrationsaufwand. Wo es keinen Stecker gibt, helfen generische REST‑ oder GraphQL‑Schnittstellen. So entsteht ein durchgängiger Fluss, statt dass Daten in Abteilungssilos verloren gehen.

Integration und Skalierbarkeit, die mitwachsen

Validierungsregeln, zentrale Datentypen und wiederverwendbare Entitäten verhindern Wildwuchs. Änderungen an einem Objekt wirken sich überall konsistent aus. Dadurch steigt Vertrauen in Berichte, und Entscheidungen basieren auf belastbaren, aktuellen Informationen.

Innovation beschleunigen und Experimente wagen

In Hackdays entstanden bei einem Energieversorger drei Prozess‑Apps: Zählerwechsel, Störungsmeldung und Materialbestellung. Binnen einer Woche lief ein Pilot mit echten Nutzern. Das Team verwarf zwei Konzepte früh und vertiefte das eine mit klarem Nutzen.

Besseres Nutzererlebnis für alle

Vordefinierte Komponenten, Abstände und Interaktionen sorgen für einheitliche Oberflächen. Teams sparen Zeit, weil gute Entscheidungen standardisiert sind. Nutzer danken es mit kürzeren Einarbeitungszeiten und weniger Fehlklicks im täglichen Betrieb.

Besseres Nutzererlebnis für alle

Tastaturnavigation, Kontraste und ARIA‑Attribute sind Bestandteil moderner Komponenten. So erreichen Sie mehr Menschen und erfüllen Richtlinien, ohne jedes Detail manuell nachzurüsten. Inklusive Gestaltung wird vom Zusatz zur Selbstverständlichkeit.
Greymanholdingscompany
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.